
2021-09-27 Warum wir uns bewerben:
Spontan gründete sich unsere Gruppe am Abend des 13. März 2020 zunächst auf dem sozialen Netzwerk Facebook, nachdem bundesweite Schulschließungen und weitere einschneidende Coronaschutzmaßnahmen von der Politik beschlossen wurden.
Unter dem Motto: Unterstützung von BorchenerInnen für BorchenerInnen wuchs die
Gruppe innerhalb weniger Stunden um viele Mitglieder. Die Hilfsbereitschaft,
zunächst vor allem für die älteren MitbürgerInnen war überwältigend. Bis heute hat die Gruppe knapp 800 Mitglieder. Die Plattform wird auch heute noch regelmäßig genutzt.
Parallel zum Facebookauftritt, wurde diese Homepage aufgelegt. Hier wurden Such- und Hilfsangebote für die einzelnen Ortsteile koordiniert und aktuelle Informationen zur Coronapandemie zur Verfügung gestellt.
Kern des Angebots war die extra eingerichtete Telefonnummer. Sie ist noch immer
aktiv und bei Fragen und Anliegen für alle erreichbar.
Um die Unterstützungsangebote an möglichst viele Menschen heranzutragen,
wurden außerdem in allen Ortsteilen der Gemeinde Borchen, u.a. mit Hilfe der
Pfadfinder, Flyer verteilt und aufgehängt, so dass auch „nicht digitale“
BorchenerInnen über das Angebot informiert und erreicht werden konnten.
Parallel zur Alltagsunterstützung bildete sich im Frühjahr 2020 ein ehrenamtliches,
interdisziplinäres Team aus Fachkräften, u.a. aus den Bereichen Pädagogik und
Psychologie. Die Mitarbeitenden standen über eine entsprechende Hotline täglich für
Gespräche zur Verfügung. Im Dezember 2020 wurde dieses Angebot dann nochmals reaktiviert, da eine weitere Phase von Schließungen und intensiven
Einschränkungen folgte, die allen BürgerInnen wiederholt, auch mental, viel
abverlangte.
Inzwischen hat sich mit „Borchen hält zusammen“ in unserer Gemeinde ein stabiles
Netzwerk aufgebaut, dass weiterhin diverse Hilfs- und Entlastungsangebote
koordiniert und für die BorchenerInnen zur Verfügung steht. Die Initiative ist nun in
der Lage, ggf. auch kurzfristig, zu (re-)agieren oder spontane (Hilfs-)Aktionen zu
organisieren, da eine stabile Infrastruktur aufgebaut werden konnte. Das Netzwerk ist
inzwischen so strukturiert, dass es auch über die Coronapandemie hinaus, als
Unterstützungsangebot für alle BorchenerInnen fortbestehen kann. Neben Einkaufs- und Fahrdiensten, wurde z.B. eine Bilderaktion für die örtlichen Pflegeheime über Facebook angeregt und erfolgreich verwirklicht. Auch die Sammlung von Schlafsäcken und Kleidung für das „KIM Streetwork“ im Dezember oder die Umsetzung des Borchener Adventskalenders mit Hilfe der Grundschulkinder wurden erfolgreich realisiert. Listen über (Essens-)bringdienste oder der Aufruf lokal einzukaufen, um die örtlichen Einzelhändler in der Krise zu unterstützen waren zusätzliche Herzensangelegenheiten der Aktiven.
Diese Beispiele zeigen, wie vielfältig „Borchen hält zusammen“ aufgestellt ist und wie
wichtig die Gruppe in den Hochphasen der Pandemie war – und ist! Die große Solidarität und Hilfsbereitschaft war beeindruckend und in dieser Form so
nicht erwartbar.
Daher halten wir es für richtig und wichtig, dass Engagement vieler Borchener und
Borchenerinnen in den letzten 1,5 Jahren zu würdigen, in dem der Ehrenamtspreis in
diesem Jahr stellvertretend für die gesamte Borchener Solidargemeinschaft, an die
Initiative „Borchen hält zusammen“ vergeben wird.
Was wir mit dem Preisgeld machen würden:
Wir möchten die Kinder und Jugendlichen unserer Gemeinde unterstützen und ihnen eine kleine Freude machen. Die Jüngsten mussten und müssen in der Pandemie besondere Einschränkungen in Kauf nehmen und viel Rücksicht nehmen. Sie zeigten sich vor allem zu Beginn der Pandemie mit den Älteren solidarisch. Dafür möchten wir nun DANKE sagen und ETWAS ZURÜCKGEBEN.
Mehr findest du hier:
https://lokalportal.de/posts/borchener-organisieren-solidaritats-plattform-137305
https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-paderborn/borchen/wunschzettel-an-
adventsmarktengel-792081