Das HOT Borchen bleibt (virtuell) geöffnet.

Pressemitteilung des HOT Borchen:
Das HoT Borchen bleibt aufgrund der aktuellen Lage noch bis zum 19. April geschlossen.Dennoch sind die HoT-Pädagogen weiterhin erreichbar und das HoT ist sozusagen virtuell geöffnet: Einerseits über die Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram, andererseits auch telefonisch unter 05251/388163, i. d. R. montags bis freitags in der Zeit von 15 bis 17 Uhr oder via Mail an mail@hot-borchen.de.

Da noch nicht abzusehen ist, ob und wie es nach den Osterferien weitergehen wird, gibt es für die Zeit bis zum Sommer kein gedrucktes HoT-Programm somit entfällt auch der Anmeldetag am 20. April. Wenn bekannt ist, was möglich ist, werden die geplanten Angebote und Aktionen über die oben genannten Kanäle (Facebook, Instagram, Homepage) beworben und damit hoffentlich alle Interessenten erreicht.

Über Facebook und Instagram werden in den nächsten Wochen immer dienstags und freitags kleine Mitmach-Aktionen und Rätsel veröffentlicht, um die Langeweile für die HoT-Besucher zu Zuhause erträglicher zu machen.Im HoT wird während der Schließzeit renoviert, darauf können sich alle Borchener Kinder und Jugendlichen bereits jetzt freuen.

„MaskenProduktion“ – Update

2020-04-02 Inzwischen sind viele in Borchen und Umgebung dabei, Stoffe zu sammeln, zu nähen und die fertigen Masken zu verteilen.

In Borchen haben wir von „Borchen hält zusammen“ gemeinsam mit Kathrin Kemper von „BringBackBags“ am 24. März erstmals dazu aufgerufen. Seit dem nähen etwa 20 Näher*innen Masken unterschiedlichster Art und verteilen dann an entsprechende Organisationen/Institutionen/Heime. Das bleibt auch so. Nach einem Aufruf von Landrat Manfred Müller nähen kreisweit inzwischen 150 Landfrauen.

Jetzt gibt es eine Aktion der Nordborchener Pfadfinder „Aktion-Behelfs-Mund-Nasen-Schutz“ nähen. Hier der Text dazu:
Wer kann nähen? Wer kann Stoffe zuschneiden? Wer hat Stoffreste oder Bettwäsche aus Baumwolle, Gummiband für Textilien, Draht z. B. von Gefriertüten oder Pfeifenreiniger?
Die Pfadfinder stellen bei Edeka Hunold Behälter auf. Dort können Utensilien hineingelegt werden oder auch zum Nähen mitgenommen werden. Bitte auch dort A B S T A N D halten.
Weitere Infos gibt es hier.

Hotline für einsame Senioren

2020-04-01 Heute in der NW gefunden:
Vom Besuch bei Oma und Opa wird abgeraten – daür gibt es jetzt bundesweit eine Hotline für einsame Senioren: Das Silbertelefon kann aus ganz Deutschland angerufen werden. Die Hotline ist ein gemeinsames Angebot vom Verein Silbernetz und dem humanistischen Verband Berlin-Brandenburg.

Unabhängig davon gelten unsere Gesprächsangebote natürlich weiter.

Die kostenlose Telefonnummer 0800 470 80 90 ist zwischen 8 und 22 Uhr erreichbar. Hier ist der Artikel im pdf-Format:

!!! WICHTIG !!! Stoffe für Maskenproduktion gesucht!

Hier kommt ein dringender Aufruf aus unserer Schneider*innen-Gruppe:

❗️❗️❗️ACHTUNG SPENDENAUFRUF❗️❗️❗️ Wir brauchen für unsere Maskenproduktion 😷 folgendes Material:

Schrägband, ob selbst hergestellt oder gekauft, EGAL!!!! Hier benötigen wir wirklich große Mengen, weil für jede Maske 2m (!!!!!) verbraucht werden
Baumwollstoffe (Laken, Bettwäsche, Stoffreste)
Flexibler (gerne ummantelter) Draht, z.B. der mit Kunststoff umwickelte Bindedraht, den man im Garten nutzt mit dem Cutter oder ähnliches

Vielen Dank für Eure Hilfe schon im Voraus!

In Borchen wird diese Aktion durch Kathrin Kemper (Facebook oder FON: 0171-1705167) organisiert. Gerne könnt ihr hier auch einen Kommentar schreiben. Wir leiten dann die Info weiter.

Borchener*innen haben ein Ohr für Borchener*innen

Gesprächs-, Telefon- und/ oder Emailangebote während der Corona-Zeit. 

Die aktuelle Coronakrise bringt nicht nur praktische, sondern auch emotionale und psychische Herausforderungen mit sich. Um auch diese gemeinsam zu bewältigen, hat sich eine Gruppe aus mehreren Ehrenamtlichen gebildet, die Borchener*innen Gesprächs-, Telefon- und/ oder Emailangebote während der aktuellen Zeit macht. 

Wir sind ein Team mit unterschiedlichen Professionen (Polizei, Sozialarbeit, Pädagogik, Psychologie, Seelsorge, Pflege, Therapie, etc.), uns alle eint jedoch Erfahrung im Bereich der Gesprächsführung und bei der Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenslagen. Neben dem direkten Beratungsangebot vernetzen wir uns gerade mit den örtlichen Institutionen, um Bedarfe zu erfragen und ggf. schnell niedrigschwellige Unterstützung anbieten zu können.

Wenn Sie Gesprächsbedarf haben oder einfach ein „offenes Ohr“ brauchen, wenden Sie sich bitte an die bekannte Hotline von „Borchen hält zusammen“ unter 05251/ 39 93 57 und hinterlassen dort eine Nachricht. Wir werden uns sobald als möglich bei Ihnen zurückmelden.

Darüber hinaus gibt es eine extra eingerichtete Gesprächshotline, um einen direkten Kontakt aufzunehmen. Unter der Nummer 05251/ 544 9248 sind wir ab Montag, 30.3. bis zunächst Sonntag, 19. April täglich von 18-20 Uhr direkt für Sie erreichbar. Natürlich können Sie unser Team unter den jeweiligen Emailadressen direkt erreichen und ihren Bedarf schildern.

Unser Team stellt sich vor:

Hallo,

undefined ich bin Christina Watson und 37 Jahre alt. Ich lebe mit meinem Partner und meinem Hund in Kirchborchen. Ich habe viele Jahre Erfahrung in der Unterstützung und Begleitung von Familien im Bereich Erziehung und Lernen. Ich bin ebenfalls Ansprechpartnerin für Personen (egal ob jung oder alt), die sich in ihrem Leben vor Herausforderungen sehen, sei es privat oder beruflich. Wenn ihr Gesprächsbedarf habt, dann meldet euch gerne, egal wie klein oder groß euer Anliegen ist. Meine E-Mail-Adresse lautet: christina.watson@gmx.de

Hallo, mein Name ist Diana Nillies, ich bin 48 Jahre alt, komme aus Kirchborchen, bin verheiratet und Mama von zwei Kindern (20 und 17 Jahre). Ich arbeite als Kinderkrankenschwester in der Notaufnahme der St. Vincenz Kinderklinik Paderborn. Außerdem bin ich ehrenamtlich als Notfallseelsorgerin für die Stadt Paderborn tätig. Wenn Ihr Fragen oder Gesprächsbedarf habt, meldet euch gerne unter folgender Emailadresse: fam.nillies@web.de

undefined Hallo, mein Name ist Inge Dykmann, ich bin 59 Jahre alt und Mutter einer erwachsenen Tochter. Zusammen mit meiner Katze wohne ich seit vielen Jahren im schönen Alfen. Ich bin Sozialarbeiterin und Suchttherapeutin. Auch ich arbeite und begleite seit vielen Jahren Menschen in belastenden Lebenssituationen. Wenn Sie Fragen oder Gesprächsbedarf haben, melden Sie sich gern unter inge.dykmann@web.de

undefined Hallo, mein Name ist Jessica Schlenstedt, ich bin 46 Jahre alt und lebe mit meinem Partner und seinen zwei Kindern (18 und 20 Jahre) zusammen in Alfen. Ich bin Polizeibeamtin, nach einer Krebserkrankung aktuell im Vorruhestand. Ich war im Streifendienst, habe lange Zeit Notrufe entgegengenommen und bearbeitet und habe Zusatzausbildungen in Bezug auf Kommunikation jedweder Art. Wenn ihr Fragen oder Gesprächsbedarf habt, meldet euch unter folgender Emailadresse: jhschleni@t-online.de

undefined Hallo, mein Name ist Mariana Menne, ich bin 39 Jahre alt, verheiratet und Mutter von 2 Kindern (6 und 9 Jahre). Wir leben in Alfen. Seit vielen Jahren arbeite ich mit Familien in Krisensituationen zusammen, unterstütze und begleite vor allem bei Trennung, Scheidung und Überforderungssituationen. Wenn Ihr Fragen oder Gesprächsbedarf habt, meldet Euch gerne unter folgender Emailadresse: m.menne-koch@fp.phb.de

Hallo, ich bin Nelo Thies, 69 Jahre alt, verheiratet, Mutter von zwei erwachsenen Töchtern, lebe mit Mann und zwei Hunden in Nordborchen. Neben meiner Tätigkeit als freie Künstlerin (Puppenspiel, Dinnerkrimis usw.) bin ich Diplom-Pädagogin, Präventionsfachkraft, Coach. Schon seit Jahrzehnten berate ich Menschen in vielen Lebenslagen. Ich höre Ihnen gern zu. Ich höre auch Kindern gerne zu. Sie können per Mail mit mir in Kontakt treten: info@nelothies.de. Wir können auch auf englisch miteinander sprechen oder schreiben.

undefined Hallo! Mein Name ist Sophia Dykmann und ich bin 25 Jahre alt. Eigentlich studiere ich Friedens- und Konfliktforschung in Spanien, aber aufgrund der “besonderen Situation” wohne ich vorübergehend in meiner Heimat Alfen. Ich bin ausgebildete Sozialarbeiterin mit interkulturellem Schwerpunkt und habe vor allem Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ich freue mich, wenn ich Euch bei Euren Herausforderungen unterstützen kann. Schreibt mir gerne! dykmann@students.uni-marburg.de
Sprachen: Deutsch, Englisch, etwas Spanisch

Seid gegrüßt! Ich bin Stephan Nübel, 23 Jahre alt und in Alfen aufgewachsen. Diesen Februar habe ich mein englischsprachiges Psychologiestudium an der niederländischen University of Groningen abgeschlossen. Nach meinem Abitur am Theodorianum habe ich acht Monate lang in der LWL-Klinik für Psychiatrie in Gütersloh gearbeitet. In Alfen war ich viele Jahre als Messdiener, Messdienerausbilder und Lektor tätig. Bei all diesen Tätigkeiten und in meinem Privatleben habe ich wertvolles Wissen und Erfahrungen gesammelt, mit deren Hilfe ich Euch in dieser schwierigen Zeit gerne unterstützen möchte! Wenn ihr etwas auf dem Herzen habt, eure Sorgen mit jemandem aussprechen wollt, dann schreibt mir doch bitte einfach! Meine E-Mail Adresse lautet: stephannbel@yahoo.de

undefined Ich bin Svenja von Seggern, 28 Jahre jung und wohne in Kirchborchen. Meine Ausbildung zur Sozialhelferin habe ich vor einigen Jahren abgeschlossen, seitdem habe ich viele Erfahrungen mit Menschen mit Förder-, bzw. Unterstützungsbedarf, in der Jugendhilfe, in der Altenhilfe, Gesprächsbegleitung und in der Pflege gesammelt. Momentan bin ich im zweiten Jahr der Schulischen Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin.
Habt ihr Probleme oder Fragen in den Themen, wie Gesprächsführung und Depressionen oder benötigt Unterstützung in der Trauer oder Seelsorge? Dann kontaktiert mich gerne unter: svenja.v.seggern@gmail.com