„Borchen hält zusammen“ bewirbt sich um den Heimatpreis der Gemeinde Borchen

2021-09-27 Warum wir uns bewerben:

Spontan gründete sich unsere Gruppe am Abend des 13. März 2020 zunächst auf dem sozialen Netzwerk Facebook, nachdem bundesweite Schulschließungen und weitere einschneidende Coronaschutzmaßnahmen von der Politik beschlossen wurden.
Unter dem Motto: Unterstützung von BorchenerInnen für BorchenerInnen wuchs die
Gruppe innerhalb weniger Stunden um viele Mitglieder. Die Hilfsbereitschaft,
zunächst vor allem für die älteren MitbürgerInnen war überwältigend. Bis heute hat die Gruppe knapp 800 Mitglieder. Die Plattform wird auch heute noch regelmäßig genutzt.

Parallel zum Facebookauftritt, wurde diese Homepage aufgelegt. Hier wurden Such- und Hilfsangebote für die einzelnen Ortsteile koordiniert und aktuelle Informationen zur Coronapandemie zur Verfügung gestellt.
Kern des Angebots war die extra eingerichtete Telefonnummer. Sie ist noch immer
aktiv und bei Fragen und Anliegen für alle erreichbar.
Um die Unterstützungsangebote an möglichst viele Menschen heranzutragen,
wurden außerdem in allen Ortsteilen der Gemeinde Borchen, u.a. mit Hilfe der
Pfadfinder, Flyer verteilt und aufgehängt, so dass auch „nicht digitale“
BorchenerInnen über das Angebot informiert und erreicht werden konnten.

Parallel zur Alltagsunterstützung bildete sich im Frühjahr 2020 ein ehrenamtliches,
interdisziplinäres Team aus Fachkräften, u.a. aus den Bereichen Pädagogik und
Psychologie. Die Mitarbeitenden standen über eine entsprechende Hotline täglich für
Gespräche zur Verfügung. Im Dezember 2020 wurde dieses Angebot dann nochmals reaktiviert, da eine weitere Phase von Schließungen und intensiven
Einschränkungen folgte, die allen BürgerInnen wiederholt, auch mental, viel
abverlangte.

Inzwischen hat sich mit „Borchen hält zusammen“ in unserer Gemeinde ein stabiles
Netzwerk aufgebaut, dass weiterhin diverse Hilfs- und Entlastungsangebote
koordiniert und für die BorchenerInnen zur Verfügung steht. Die Initiative ist nun in
der Lage, ggf. auch kurzfristig, zu (re-)agieren oder spontane (Hilfs-)Aktionen zu
organisieren, da eine stabile Infrastruktur aufgebaut werden konnte. Das Netzwerk ist
inzwischen so strukturiert, dass es auch über die Coronapandemie hinaus, als
Unterstützungsangebot für alle BorchenerInnen fortbestehen kann.
Neben Einkaufs- und Fahrdiensten, wurde z.B. eine Bilderaktion für die örtlichen Pflegeheime über Facebook angeregt und erfolgreich verwirklicht. Auch die Sammlung von Schlafsäcken und Kleidung für das „KIM Streetwork“ im Dezember oder die Umsetzung des Borchener Adventskalenders mit Hilfe der Grundschulkinder wurden erfolgreich realisiert. Listen über (Essens-)bringdienste oder der Aufruf lokal einzukaufen, um die örtlichen Einzelhändler in der Krise zu unterstützen waren zusätzliche Herzensangelegenheiten der Aktiven.

Diese Beispiele zeigen, wie vielfältig „Borchen hält zusammen“ aufgestellt ist und wie
wichtig die Gruppe in den Hochphasen der Pandemie war – und ist! Die große Solidarität und Hilfsbereitschaft war beeindruckend und in dieser Form so
nicht erwartbar.

Daher halten wir es für richtig und wichtig, dass Engagement vieler Borchener und
Borchenerinnen in den letzten 1,5 Jahren zu würdigen, in dem der Ehrenamtspreis in
diesem Jahr stellvertretend für die gesamte Borchener Solidargemeinschaft, an die
Initiative „Borchen hält zusammen“ vergeben wird.

Was wir mit dem Preisgeld machen würden:

Wir möchten die Kinder und Jugendlichen unserer Gemeinde unterstützen und ihnen eine kleine Freude machen. Die Jüngsten mussten und müssen in der Pandemie besondere Einschränkungen in Kauf nehmen und viel Rücksicht nehmen. Sie zeigten sich vor allem zu Beginn der Pandemie mit den Älteren solidarisch. Dafür möchten wir nun DANKE sagen und ETWAS ZURÜCKGEBEN.

Mehr findest du hier:
https://lokalportal.de/posts/borchener-organisieren-solidaritats-plattform-137305
https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-paderborn/borchen/wunschzettel-an-
adventsmarktengel-792081


Ehrenamtliche Impfbegleitung in Borchen

2021-02-02 Die Gemeindeverwaltung teilt mit:

n Kooperation mit den Ortsvorstehern wird allen über 80-jährigen Bürgerinnen und Bürgern, die einen Impftermin im Salzkottener Impfzentrum erhalten haben und die Beförderung dorthin nicht anderweitig sicherstellen können, eine ehrenamtliche Impfbegleitung angeboten.

Diese wird aus einem von den Ortsvorstehern zusammengestellten Pool aus Mitbürgerinnen und Mitbürgern und zusätzlichen Ehrenamtlichen aus der Initiative Borchen-solidarisch durchgeführt.

Um die ehrenamtliche Impfbegleitung in Anspruch zu nehmen, können sich die hilfesuchenden Seniorinnen und Senioren bei der Seniorenbeauftragten der Gemeinde Borchen, Simone Rennkamp-Ernst, melden. Alternativ können die Ortsvorsteher auch direkt kontaktiert werden. Für die Impfbegleitung der Ettelner Bürgerinnen und Bürger stehen darüber hinaus weitere Informationen über die neu eingerichtete Ettelner Dorf-App zur Verfügung.

Die Kontaktdaten auf einen Blick:

Seniorenbeauftragte der Gemeinde Borchen:

Simone Rennkamp-Ernst
Tel.: 05251 3888 120
E-Mail: simone.rennkamp-ernstborchende

Ortsvorsteher Nordborchen
Gerald Klocke
Tel.: 05251 391765

Ortsvorsteher Kirchborchen
Manfred Melcher
Tel.: 05251 388242

Ortsvorsteher Alfen
Konrad Hansmeier
Tel.: 05251 391342

Ortsvorsteher Etteln
Ulrich Ahle
Tel.: 05292 346

Ortsvorsteher Dörenhagen
Heinrich Rebbe
Tel.: 05293 373

Suche

Suche Suche

Sekundärnavigation

Angebot für ältere und/ oder pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige

2021-01-27 Ein Beratungsangebot, dass auf Borchener Senior*innen abgestimmt ist.

Neben Informationen werden auch Unterstützung im Alltag und vieles mehr angeboten.
Neu: Wer älteren Menschen privat oder in der Nachbarschaft ehrenamtlich hilft, kann dazu einen Entlastungsbetrag erhalten.
Normalerweise ist für die Betreuung/ Unterstützung ein Kurs zu absolvieren aber in Zeiten von Corona ist alles anders. Nähere Informationen und Unterstützung hierzu erteilt die „Sozialraumberatung in Borchen“- Frau Klimenko (s. Flyer).“

Aktuelle Lage in Borchen

2020-10-22 Die Initiative „Borchen hält zusammen“ war bis heute auf „standby“. Da wir offensichtlich in einer 2. Welle sind, haben wir unsere Kanäle wieder aktiviert.
Die Facebookseite „Borchen hält zusammen“ ist genau so wieder aktiv wie diese Internetseite.

Die aktuelle Coronasituation findet ihr auf der Kreisseite und natürlich auf borchen.de.

Hier gibt es den aktuellen Artikel aus dem Westfälischen Volksblatt vom 15.10.2020.

„MaskenProduktion“ – Update

2020-04-02 Inzwischen sind viele in Borchen und Umgebung dabei, Stoffe zu sammeln, zu nähen und die fertigen Masken zu verteilen.

In Borchen haben wir von „Borchen hält zusammen“ gemeinsam mit Kathrin Kemper von „BringBackBags“ am 24. März erstmals dazu aufgerufen. Seit dem nähen etwa 20 Näher*innen Masken unterschiedlichster Art und verteilen dann an entsprechende Organisationen/Institutionen/Heime. Das bleibt auch so. Nach einem Aufruf von Landrat Manfred Müller nähen kreisweit inzwischen 150 Landfrauen.

Jetzt gibt es eine Aktion der Nordborchener Pfadfinder „Aktion-Behelfs-Mund-Nasen-Schutz“ nähen. Hier der Text dazu:
Wer kann nähen? Wer kann Stoffe zuschneiden? Wer hat Stoffreste oder Bettwäsche aus Baumwolle, Gummiband für Textilien, Draht z. B. von Gefriertüten oder Pfeifenreiniger?
Die Pfadfinder stellen bei Edeka Hunold Behälter auf. Dort können Utensilien hineingelegt werden oder auch zum Nähen mitgenommen werden. Bitte auch dort A B S T A N D halten.
Weitere Infos gibt es hier.

Borchener*innen haben ein Ohr für Borchener*innen

Gesprächs-, Telefon- und/ oder Emailangebote während der Corona-Zeit. 

Die aktuelle Coronakrise bringt nicht nur praktische, sondern auch emotionale und psychische Herausforderungen mit sich. Um auch diese gemeinsam zu bewältigen, hat sich eine Gruppe aus mehreren Ehrenamtlichen gebildet, die Borchener*innen Gesprächs-, Telefon- und/ oder Emailangebote während der aktuellen Zeit macht. 

Wir sind ein Team mit unterschiedlichen Professionen (Polizei, Sozialarbeit, Pädagogik, Psychologie, Seelsorge, Pflege, Therapie, etc.), uns alle eint jedoch Erfahrung im Bereich der Gesprächsführung und bei der Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenslagen. Neben dem direkten Beratungsangebot vernetzen wir uns gerade mit den örtlichen Institutionen, um Bedarfe zu erfragen und ggf. schnell niedrigschwellige Unterstützung anbieten zu können.

Wenn Sie Gesprächsbedarf haben oder einfach ein „offenes Ohr“ brauchen, wenden Sie sich bitte an die bekannte Hotline von „Borchen hält zusammen“ unter 05251/ 39 93 57 und hinterlassen dort eine Nachricht. Wir werden uns sobald als möglich bei Ihnen zurückmelden.

Darüber hinaus gibt es eine extra eingerichtete Gesprächshotline, um einen direkten Kontakt aufzunehmen. Unter der Nummer 05251/ 544 9248 sind wir ab Montag, 30.3. bis zunächst Sonntag, 19. April täglich von 18-20 Uhr direkt für Sie erreichbar. Natürlich können Sie unser Team unter den jeweiligen Emailadressen direkt erreichen und ihren Bedarf schildern.

Unser Team stellt sich vor:

Hallo,

undefined ich bin Christina Watson und 37 Jahre alt. Ich lebe mit meinem Partner und meinem Hund in Kirchborchen. Ich habe viele Jahre Erfahrung in der Unterstützung und Begleitung von Familien im Bereich Erziehung und Lernen. Ich bin ebenfalls Ansprechpartnerin für Personen (egal ob jung oder alt), die sich in ihrem Leben vor Herausforderungen sehen, sei es privat oder beruflich. Wenn ihr Gesprächsbedarf habt, dann meldet euch gerne, egal wie klein oder groß euer Anliegen ist. Meine E-Mail-Adresse lautet: christina.watson@gmx.de

Hallo, mein Name ist Diana Nillies, ich bin 48 Jahre alt, komme aus Kirchborchen, bin verheiratet und Mama von zwei Kindern (20 und 17 Jahre). Ich arbeite als Kinderkrankenschwester in der Notaufnahme der St. Vincenz Kinderklinik Paderborn. Außerdem bin ich ehrenamtlich als Notfallseelsorgerin für die Stadt Paderborn tätig. Wenn Ihr Fragen oder Gesprächsbedarf habt, meldet euch gerne unter folgender Emailadresse: fam.nillies@web.de

undefined Hallo, mein Name ist Inge Dykmann, ich bin 59 Jahre alt und Mutter einer erwachsenen Tochter. Zusammen mit meiner Katze wohne ich seit vielen Jahren im schönen Alfen. Ich bin Sozialarbeiterin und Suchttherapeutin. Auch ich arbeite und begleite seit vielen Jahren Menschen in belastenden Lebenssituationen. Wenn Sie Fragen oder Gesprächsbedarf haben, melden Sie sich gern unter inge.dykmann@web.de

undefined Hallo, mein Name ist Jessica Schlenstedt, ich bin 46 Jahre alt und lebe mit meinem Partner und seinen zwei Kindern (18 und 20 Jahre) zusammen in Alfen. Ich bin Polizeibeamtin, nach einer Krebserkrankung aktuell im Vorruhestand. Ich war im Streifendienst, habe lange Zeit Notrufe entgegengenommen und bearbeitet und habe Zusatzausbildungen in Bezug auf Kommunikation jedweder Art. Wenn ihr Fragen oder Gesprächsbedarf habt, meldet euch unter folgender Emailadresse: jhschleni@t-online.de

undefined Hallo, mein Name ist Mariana Menne, ich bin 39 Jahre alt, verheiratet und Mutter von 2 Kindern (6 und 9 Jahre). Wir leben in Alfen. Seit vielen Jahren arbeite ich mit Familien in Krisensituationen zusammen, unterstütze und begleite vor allem bei Trennung, Scheidung und Überforderungssituationen. Wenn Ihr Fragen oder Gesprächsbedarf habt, meldet Euch gerne unter folgender Emailadresse: m.menne-koch@fp.phb.de

Hallo, ich bin Nelo Thies, 69 Jahre alt, verheiratet, Mutter von zwei erwachsenen Töchtern, lebe mit Mann und zwei Hunden in Nordborchen. Neben meiner Tätigkeit als freie Künstlerin (Puppenspiel, Dinnerkrimis usw.) bin ich Diplom-Pädagogin, Präventionsfachkraft, Coach. Schon seit Jahrzehnten berate ich Menschen in vielen Lebenslagen. Ich höre Ihnen gern zu. Ich höre auch Kindern gerne zu. Sie können per Mail mit mir in Kontakt treten: info@nelothies.de. Wir können auch auf englisch miteinander sprechen oder schreiben.

undefined Hallo! Mein Name ist Sophia Dykmann und ich bin 25 Jahre alt. Eigentlich studiere ich Friedens- und Konfliktforschung in Spanien, aber aufgrund der “besonderen Situation” wohne ich vorübergehend in meiner Heimat Alfen. Ich bin ausgebildete Sozialarbeiterin mit interkulturellem Schwerpunkt und habe vor allem Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ich freue mich, wenn ich Euch bei Euren Herausforderungen unterstützen kann. Schreibt mir gerne! dykmann@students.uni-marburg.de
Sprachen: Deutsch, Englisch, etwas Spanisch

Seid gegrüßt! Ich bin Stephan Nübel, 23 Jahre alt und in Alfen aufgewachsen. Diesen Februar habe ich mein englischsprachiges Psychologiestudium an der niederländischen University of Groningen abgeschlossen. Nach meinem Abitur am Theodorianum habe ich acht Monate lang in der LWL-Klinik für Psychiatrie in Gütersloh gearbeitet. In Alfen war ich viele Jahre als Messdiener, Messdienerausbilder und Lektor tätig. Bei all diesen Tätigkeiten und in meinem Privatleben habe ich wertvolles Wissen und Erfahrungen gesammelt, mit deren Hilfe ich Euch in dieser schwierigen Zeit gerne unterstützen möchte! Wenn ihr etwas auf dem Herzen habt, eure Sorgen mit jemandem aussprechen wollt, dann schreibt mir doch bitte einfach! Meine E-Mail Adresse lautet: stephannbel@yahoo.de

undefined Ich bin Svenja von Seggern, 28 Jahre jung und wohne in Kirchborchen. Meine Ausbildung zur Sozialhelferin habe ich vor einigen Jahren abgeschlossen, seitdem habe ich viele Erfahrungen mit Menschen mit Förder-, bzw. Unterstützungsbedarf, in der Jugendhilfe, in der Altenhilfe, Gesprächsbegleitung und in der Pflege gesammelt. Momentan bin ich im zweiten Jahr der Schulischen Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin.
Habt ihr Probleme oder Fragen in den Themen, wie Gesprächsführung und Depressionen oder benötigt Unterstützung in der Trauer oder Seelsorge? Dann kontaktiert mich gerne unter: svenja.v.seggern@gmail.com



Gesprächangebote

Inzwichen haben wir ein Team zusammenzustellen, das sich darauf konzentrieren wird, begleitende Gespräche für die Borchener BürgerInnen anzubieten. Den Kontakt findest du hier.

Außerdem verweisen wir auf folgende Kontaktstellen:
Telefonseelsorge (365 Tage rund um die Uhr) 0800 / 111 0 111, 0800 / 111 0 222 oder 116 123,
Kinder- und Jugendtelefon „die Nummer gegen Kummer“ (Mo-Sa, 14-20 Uhr) 116 111.
Gesprächshotline beim Erzbistum Paderborn, (Mo-Fr 9-17) 05251 / 1254444